Video vs. Web-Hosting mit Marco Keul

Video-Hosting vs. Web-Hosting: Die entscheidenden Unterschiede

Seit 2006 leitet Marco Keul hosttest.de, die führende Webhosting-Vergleichsplattform im DACH-Raum. Durch jährliche Wahlen zum „Webhoster des Jahres“ und eigene Projekte hat Marco tiefe Einblicke in die Herausforderungen des Video-Hostings gewonnen.

Wir sprechen mit ihm über die speziellen Anforderungen des Video-Hostings im Vergleich zum normalen Web-Hosting und welche Unterschiede es zu beachten gilt.

#1 - Hey Marco, ich würde gerne zuerst auf die speziellen Anforderungen von Video-Hosting im Vergleich zu normalem Web-Hosting eingehen. Was sind die wichtigsten Unterschiede, die es zu beachten gilt?

Gerne! Einer der größten Unterschiede zwischen klassischem Webhosting und speziellem Videohosting sind die Anforderungen an Bandbreite, Speicher und Performance. Videos verursachen nicht nur deutlich mehr Traffic, sondern stellen auch hohe Anforderungen an Ladegeschwindigkeit und Streaming-Qualität.

Klassische Webhosting-Angebote sind in erster Linie für Webseiten mit Text und Bildern ausgelegt - also für vergleichsweise kleine Dateien und weniger datenintensive Zugriffe. Sollen größere Videodateien auf den Webspace hochgeladen werden, kommt es schnell zu Problemen: entweder bei der Performance, den Ladezeiten oder durch technische Einschränkungen wie Traffic-Drosselung oder fehlende Unterstützung für adaptive Streaming-Formate wie HLS.

Für echtes Video-Hosting werden daher meist spezialisierte Lösungen benötigt - entweder über externe Plattformen oder über eigene, für Streaming optimierte Server-Setups.

#2 - Kannst du auf das Thema Performance als einen der Hauptunterschiede eingehen?

Absolut – Performance ist einer der zentralen Punkte, die Videohosting vom klassischen Webhosting unterscheidet. Sobald Videos gestreamt werden, kommt es auf eine sehr stabile und performante Infrastruktur an.

Zum einen spielt die Bandbreite eine große Rolle. Ein einzelner HD- oder 4K-Stream kann schnell mehrere Megabits pro Sekunde benötigen. Greifen viele Nutzer gleichzeitig auf die Videos zu, vervielfacht sich dieser Bedarf. Herkömmliche Webhosting-Tarife sind dafür in der Regel nicht ausgelegt - sie bieten zwar oft „unlimitierten Traffic“, in der Praxis gibt es aber technische oder vertragliche Grenzen, primär bei der konstanten Datenübertragung.

Marco Keul Zitat

Zum anderen braucht es ein performantes Netzwerk und im Idealfall ein CDN (Content Delivery Network), das die Inhalte geografisch verteilt bereitstellt. Nur so lassen sich Pufferzeiten und Latenzen gering halten – besonders, wenn Zuschauer aus verschiedenen Regionen auf die Videos zugreifen. Auch die Serverhardware selbst muss mithalten können, etwa bei gleichzeitigen Transcodierungsprozessen oder Lastspitzen.

Wer also ernsthaft Videohosting betreiben will, kommt an einer professionellen Hosting-Infrastruktur nicht vorbei.

#3 - Was gibt es für Optionen, um die Skalierbarkeit zu gewährleisten, insbesondere wenn die Nachfrage steigt?

Skalierbarkeit ist ein zentrales Thema beim Video-Hosting - vor allem dann, wenn die Zugriffszahlen stark schwanken oder plötzlich in die Höhe schnellen. Um auf solche Spitzen vorbereitet zu sein, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Bewährt hat sich der Einsatz eines Content Delivery Networks (CDN). Dabei werden die Videos nicht nur von einem zentralen Server, sondern von vielen weltweit verteilten Knotenpunkten ausgeliefert. Das entlastet die eigene Infrastruktur, verkürzt die Ladezeiten und sorgt für ein gleichbleibend gutes Nutzererlebnis - egal, ob jemand aus Deutschland, den USA oder Asien auf ein Video zugreift.

Ebenso setzen viele Anbieter auf cloudbasierte Lösungen, die Ressourcen dynamisch zur Verfügung stellen können. Das heißt: Steigt der Bedarf, werden automatisch zusätzliche Kapazitäten - etwa Rechenleistung oder Bandbreite - hinzugeschaltet. Gerade bei internationalen Videoplattformen ist das entscheidend, um flexibel und zuverlässig zu bleiben.

Wer mit steigender Nachfrage rechnet, sollte daher von Anfang an auf eine skalierbare Architektur setzen - sei es durch ein CDN, eine Cloud-Lösung oder eine Kombination aus beidem.

#4 – Kannst du uns einen Überblick über die wichtigsten KPIs beim Hosting geben? Gern in Bezug auf Videos.

Gerne - ein kurzer Überblick über die wichtigsten KPIs beim Hosting, speziell in Bezug auf Videoinhalte, ist auf jeden Fall hilfreich. Denn bei Videos geht es nicht nur um „läuft oder nicht läuft“, sondern um viele technische Details, die direkten Einfluss auf die User Experience haben.

Nachfolgend einige wichtige Kennzahlen:

  • Ladezeit (Time to First Byte / Start Delay)

    Je schneller ein Video startet, desto besser. Lange Ladezeiten führen zu Absprüngen – gerade im mobilen Bereich.

  • Buffering Ratio

    Wie oft muss das Video nachladen? Ein hoher Wert deutet auf Performanceprobleme hin – etwa durch zu geringe Bandbreite oder ein überlastetes Netzwerk.

  • Bitrate / Adaptive Streaming

    Die durchschnittliche Bitrate gibt Auskunft über die Videoqualität. Wichtig ist, dass das System verschiedene Auflösungen anbietet, damit auch bei schwacher Verbindung flüssig gestreamt werden kann.

  • Verfügbarkeit / Uptime

    Die Plattform sollte möglichst rund um die Uhr erreichbar sein. 99,9 % Verfügbarkeit ist oft das Mindestmaß, bei professionellem Videohosting gerne noch höher.

  • Traffic – Volumen & Peaks

    Wie viel Datenvolumen wird verbraucht? Und wie stark schwanken die Zugriffszahlen zu bestimmten Zeiten? Diese Informationen helfen, die Infrastruktur richtig zu planen und zu skalieren.

  • Viewer Engagement / Watch Time

    Zwar eher eine Business-KPI, aber eng mit der Hosting-Performance verknüpft: Wenn User abspringen, kann das auch an technischen Problemen liegen.

  • #5 – Du betrachtest auf deiner Seite sehr viele Webhoster, worauf achtest du hier?

    In unserem Webhosting Vergleich legen wir großen Wert auf handfeste, nachvollziehbare Kriterien – insbesondere auf Kosten und Leistungsumfang. Das sind die Punkte, nach denen die meisten unserer Besucherinnen und Besucher filtern, wenn sie auf der Suche nach einem passenden Hosting-Angebot sind. Schließlich soll das Angebot nicht nur technisch passen, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sein.

    Darüber hinaus gehen wir in unseren Webhosting-Tests noch einen Schritt weiter und betrachten Aspekte, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind - etwa die Performance und Verfügbarkeit oder die Qualität des Kundensupports. Denn am Ende zählt nicht nur, was auf dem Papier steht, sondern wie zuverlässig und kompetent ein Anbieter im Alltag wirklich ist.

    Unser Ziel ist es, mit objektiven Vergleichsdaten und praktischen Erfahrungswerten eine solide Entscheidungsgrundlage zu bieten - egal ob für klassische Websites, Online-Shops oder auch für spezielle Anwendungsbereiche wie Video-Hosting.

    Hosttest.de Screenshot

    Danke Marco!

    Vielen Dank, für die Einblicke und praktischen Tipps rund ums Video-Hosting!

    Wer mehr über Marco und seine Projekte erfahren möchte, folgt diesen Links:

    Ignite: Made for Europe

    Video-Hosting aus Deutschland

    Damit Marken das volle Potenzial eures Videocontents ausschöpfen können, haben wir Video-Hosting Cookie- und Consent-frei gemacht. DSGVO-konform, gehostet in Deutschland & einfach zu integrieren. Made for Europe.