Den Do-Not-Track-Modus (kurz: DNT) hat Vimeo eingeführt, um das Tracking und Cookies zu reduzieren. Alles, was du dafür brauchst, ist ein optionaler Parameter.
0In diesem Beitrag erfährst du:
was der Vimeo DNT-Modus genau macht,
wie du ihn korrekt aktivierst,
und worauf du bei der Einbindung achten solltest.
Am Ende schauen wir uns auch an, welche Grenzen der Modus hat
Eines der größten Missverständnisse wollen wir aber schon hier thematisieren: Der Do-Not-Track Modus von Vimeo genügt alleine nicht, um Vimeo Videos DSGVO-konform zu integrieren, ihr benötigt weiterhin eine 2-Klick-Lösung. Deshalb schauen wir uns am Ende noch an, welche Grenzen der Modus hat – und was du zusätzlich beachten musst, um möglichst datenschutzfreundlich zu bleiben.
Vimeo bietet mit dem sogenannten Do-Not-Track-Modus eine Option an, die das Tracking von Nutzer*innen beim Abspielen eingebetteter Videos einschränken soll.
Die Idee: Wer ein Video auf deiner Website anschaut, soll dabei nicht direkt von Vimeo mitverfolgt werden – zumindest nicht so intensiv wie sonst.
Wenn du den Modus aktivierst, wird ein Parameter (dnt=1
) an die Video-URL angehängt. Laut Vimeo sorgt das dafür, dass kein Nutzerverhalten analysiert wird – also keine Likes, keine Views, keine Interaktionen, die bei Vimeo gespeichert oder ausgewertet werden. Das ist besonders dann spannend, wenn dir Datenschutz wichtig ist oder du möglichst wenig externe Dienste in die Privatsphäre deiner Besucher*innen eingreifen lassen willst.
Kurz gesagt:
👉 Der DNT-Modus reduziert die Datenspur, die Vimeo beim Video-Playback hinterlässt.
Aber – und das ist wichtig – das heißt nicht, dass gar keine Daten übertragen oder Cookies gesetzt werden. Dazu später mehr.
Der Do-Not-Track-Modus ist schnell aktiviert – du musst nur den Einbettungscode deines Videos leicht anpassen. Keine Sorge, das geht fix. Du musst auch kein*e Programmierer*in sein, du musst auch nicht verstehen, was Paramater eigentlich sind.
Einbettungscode öffnen
Du findest diesen z. B. direkt bei Vimeo unter „Teilen“ → „Einbetten“
Die Video-URL im Code finden
Sie sieht meistens so aus:https://player.vimeo.com/video/12345678?autoplay=1&title=0
Den Parameter &dnt=1
ergänzen
Und zwar am Ende der URL – ohne andere Parameter zu löschen!
Richtig wäre z. B.:https://player.vimeo.com/video/12345678?autoplay=1&title=0&dnt=1
Testen
Lade die Seite neu und prüfe, ob der Parameter aktiv ist. Du kannst dafür zum Beispiel in Chrome mit Rechtsklick auf "Untersuchen" gehen und suchst dort einmal nach "&dnt" um zu sehen, ob der Parameter wirklich noch da ist.
⚠️ Wichtig:
Entferne keine anderen Parameter, auch wenn sie dir kryptisch vorkommen – die steuern z. B. das Design oder das Verhalten des Players.
Vergiss das &
vor dnt=1
nicht. Sonst funktioniert der Parameter nicht korrekt.
Der DNT-Modus ist ein guter Anfang – aber kein Rundumschutz. Wenn du deine Website DSGVO-konform gestalten willst, reicht das allein nicht aus.
dnt=1
können Cookies geladen werden – das widerspricht dem, was viele erwarten.🔒 Einwilligung einholen:
Auch mit aktiviertem DNT benötigst du eine ausdrückliche Zustimmung der Besucher*innen, bevor du das Video lädst.
📝 Datenschutzerklärung aktualisieren:
Erkläre klar, dass du Vimeo nutzt – auch wenn du den DNT-Modus einsetzt. Transparenz ist Pflicht.
👀 Fallback bei fehlendem Consent:
Wenn jemand, dem Tracking nicht zustimmt, solltest du das Video blockieren – z. B. durch ein Vorschaubild oder eine Zwei-Klick-Lösung.
🎭 Achtung bei Bühnen-Videos:
Du hast ein automatisch startendes Video im Hintergrund deiner Seite? Das lässt sich mit DNT (und auch mit Consent-Bannern) nicht sauber lösen.
Einen umfassenden Beitrag zum Thema Vimeo und DSGVO findet ihr hier. Dort erfahrt ihr auch mehr über den 2-Klick-Modus, die gesetzten Cookies, ...
Kurz: Vimeo-DNT ist kein magischer Schalter. Es ist eine kleine Verbesserung – aber du benötigst trotzdem ein gutes Datenschutzkonzept drumherum.
Der Do-Not-Track-Modus reduziert das Tracking, macht es schwerer, Nutzer*innen zu identifizieren, und kann dir helfen, datenschutzfreundlicher zu arbeiten.
Aber: Er ersetzt keine Einwilligung, keine saubere Datenschutzerklärung und auch keine durchdachte technische Lösung.
👉 Unser Tipp:
Nutze DNT als Baustein in deinem Set-up.
Und überlege dir Vimeo Alternativen, wenn du sicherstellen willst, dass deine Videos wirklich privacy first eingebunden sind.
Wenn du keine Lust mehr auf Cookie-Banner, Kompromisse und Unsicherheit hast – vielleicht ist es Zeit für eine neue Lösung wie Ignite Video. Ignite ist DSGVO-konform und kommt ganz ohne Cookies aus.
Damit Marken das volle Potenzial eures Videocontents ausschöpfen können, haben wir Video-Hosting Cookie- und Consent-frei gemacht. DSGVO-konform, gehostet in Deutschland & einfach zu integrieren. Made for Europe.